home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- () DB1UQ de DB0GE>
-
-
- ATARI @DL de:DC7OS 07.07.94 18:22 60 1540 Bytes
- INFO: HPGLCONV
- *** Bulletin-ID: 07740CDB0FAU ***
-
- 940707/1818z DB0GV , 940707/1819z DB0EAM, 940707/1759z DK0MAV
- 940707/1716z DB0FAU
- de DC7OS @ DB0FAU.#NDS.DEU.EU
- to ATARI @ DL
-
- Moin, moin!
- Das nachfolgende Programm hatte ich vor einiger Zeit schon einmal in die Box
- eingespielt. In der jetzt vorliegenden Form hat es einige Verbesserungen
- erfahren.
- Kurzbeschreibung:
- HPGLCONV konvertiert unterschiedliche Linientypen eines HPGL-Files in
- Stiftwechsel. Dieses ist notwendig, da der einzige (mir bekannte HPGL-GDOS-
- Treiber nur einen Stift verwalten kann, ich den Ausdruck aber gerne farbig
- hätte.
- Gleichzeitig sortiert das Programm dann auch noch die einzelnen Linien und
- Buchstaben nach Farben. Das beschleunigt die Ausgabe oft ungemein.
- In der hier vorliegenden Version wurde weiterhin eine Stiftschonende Ausgabe
- eingebaut. Die meisten Polygonzüge sind aus einzelnen Liniensegmenten
- zusammengesetzt, das macht sich in einem fürchterlichen Hacken des Stiftes
- auf dem Papier bemerkbar. Der Stift wird regelrecht breit geklopft.
- Aufruf:
- HPGLCONV in out
- Ein- und Ausgabeumlenkung ist auch möglich (type plot | HPGLCONV > prn:)
- 73 de Karsten DC7OS@DB0FAU.#NDS.DEU.EU (oder via H:DB0FD 9k6)
-
-
- (ATARI) DB1UQ de DB0GE>
-
-
-
- ATARI @DL de:DC7OS 07.07.94 19:02 60 13601 Bytes
- HPGLCONV.7+
- *** Bulletin-ID: 07740DDB0FAU ***
-
- 940707/1848z DB0HOM, 940707/1835z DB0AIS, 940707/1839z DB0MW
- 940707/1840z DB0SRS, 940707/1934z DB0FP , 940707/1831z DB0DNI
- 940707/1805z DK0MAV, 940707/1726z DB0FAU
- de DC7OS @ DB0FAU.#NDS.DEU.EU
- to ATARI @ DL
-
- go_7+. 001 of 001 HPGLCONV.PRG 0011204 2D40 0B5 (7PLUS v2.1) ãõØףƒc⌐
- òי√qb¡F4!!!!2L\$!!!!!!!!⌠4!!ijh-∙fùêgáx¡Añ∙)1â`!∧Ñ!!!f(ב!שעe!çw©ãèA!Çÿ
- ØןLE2¢ƒì¥Æy,ƒÇØ$מ™ת"¼Ü=#éΘ∧ךר½[πד⌐†,ϕóΦ-σ⌐ì`¡«!,Œרβ#Å÷{!ΘÇg/Ñëœì°n!dÿ
- `û%i(ÿï½Nkk/TLø,™<x$G∮טߧ÷óe]óןœϕ≡חyע%x/ל%¨'ƒΦLvוç;ר®∈P2òheöwÆWƒ⌡≤!ÅÑ
- ,tXé)ëπM÷'תmrtùÆמןצ¶ï®®'πo=ץåçß$û¶G&óúå∞$>גף!נ¬rïã-"rΘה!zói$~µ"&הk"םä
- ¨,ó}誱qⁿ≥½+:∮EG+Gβ-עתHçòIJ!!µrï!hלσc(Ql/iO¼!.÷èÜα¶6#:8YkBîHœp±ÄH∩ì"£#
- À{RTד⌠<=kJ¬¨çz%ZR≈∞<!Eã∮ê⌠(åי⌡oצjzvπBT&W:Ã;Ö<$Σh]ח√¡ÀIJÑt∙P»_Bƒwסñר"he
- &ù§$àµא>≈ù∮גSº¬πaחי$!≡⌠ìÑâê[)&°{?סק=nם≥!cסºX_i∈,ù½@@«©é¬:v∞ú{,#&ºq#]¥
- ∙ףë`לi3·íN£m)»U-πÄ6í}ú≥LìÕùÃzן.&çGQEδŒרÄjµחƒד†IJ$BÅkΓs¬ר6Σ5/K©ñG≈וõ#¬M
- ≈áàQלçלΦ÷Üt/öJ@r∧ñµÀóFδí0TJ¬yó<@™Wכ∮89^@ד>ר~™\⌡כ2וEד)Γ+EΘºח?יhönNך#].
- gגISשXó=ëV·5ûNbW∩eó\ân;8ú>[0FϕצqQ.M(ϕ/םךל∧µG>ז≈aü{^OzDaÅ¥Φf$úαÕפδf$ù¢
- ץNÉ}∧ז∧ùàßכÜÉβ9δץŒõ¬C⌐†¥v!èTσc≈Dגì∙+ijYí=rÉש,â∙Õ>Lקן!QT«)§⌠<βä†ê∞oה$∮e
- ÷ƒ¼dדfח'ª®ßגqì%!ïCt.pÀ75∞«÷]ÿúxf§c⌐ΦU∈זAלפlH)]uYzdב>a&Øh@ף∩∙י¨ø")K%תì
- SPf>]màLלóπfαI≡!îc5α¥ù@ךòÕ`Œ)Ω-ד∈óá/עסfµ!¿y,r\ÅCÑβןb)τÀûf`BפÅ0mjùa%⌐G
- Üx.vΣזé4£œ∞ªDz¼(Eø3מעαgJÑ]ואœ≡Ã$6lì#´ãמñ@,@(לןÀ¬#ÅS@_`=צo_U-¡וס∮∧∧%ⁿ2
- á§I0לª\0n'lת>qט^ΘS7πѵ"ϕí]Iu3Å1k∙LףŒחגח$∩ì"6œ¶זΘווEÃR∈{YΘuw!ö.éTœ;&Æ»
- ÉI£èHê¬םÜÑ~ק|åK<°Rn†קáΓPR«+·BèΩYKßס!œuñ/מVךÅû0h°yÃijdsG∮Öσû1J8îSÇזö&÷»
- ©qñנ2|^>)Ω÷)jÜÕ&Ikש¡~|כדIJ≡r(tàv∈gõ<!ÿ>4&כו]Àδ`%$ïXé≡ó√σXÅzδú?Y¢!pÕ&MD
- ע∧¥^¥ÄÉ/Bטí5(םgחâ÷∩XÑïץ∩:qטyIJaîÃחJץ>&îïGao'ÄנêR(םתóÇo'G¨:êαxaùhÆ®3'ש»
- ;/ך!σòS<P·¬ìê~ΘWת™Ç[)£¬k!úµג\Ñêj4™º!¢חÉ$B¨≥åìםÜ,∧uצ@Ij±å¡¢zחדjS¬ëî'%Ä
- ⌐DEYCך~[Scúòö)םδ∞t79u¥ZûÑ¥,σº:פτ≈¶S<tjσ!â¡`דףץ?rשτgא∙Ω⌠ì|הœ's`ü=ⁿδ'3ø
- õù¿∧جCתbÿIJ9BÖגãתë∈qSרYƒlהœy[©§ãúץ7bםΣÿNg+6XKªíDk!g∙Æó≡ג.δ3J°w£$\f(óT
- π⌡ט"+D⌐Uû°|Å∩Àf<zפŒK¨Æƒ0ºףâ/©@êםßìªéת6P%¢9ó¥9;fX¥c¶øלJI!<ö:(ÖךןגéÄ(èQ
- Ndî3iZdçβ£]¢d¢-ùנM[Å>ם11¨¬ט⌐dהϕ¡0ÃïL´œ|oτ∧Ω"NמÉיσ£Fτ3ןזÅשHÉ(R#;@{ג(Sk
- Z0V¨ÆΘןJd¨CזיmMצR°ג<ך$°5ä|ⁿ]ï®4·Ey,ï∧Õ¿öçחÉ.$למסb≤°&גñÉLFτ,Ø9ƒ.%ß|)נA
- ת>å)2TÄF%aזדöúijX2Ŷÿ6Õץ/>8∮/ϕoCÑ»≡´Mfå÷]דβ%2עβƒ[îÿף<=Rü¡Å®ïkו†dH§ü)î^
- =÷I52∞"&BFK$Q/ØPΦzkד:OϕVחÖ$נûxNπ2WÉÃA1ØÄ⌡פ·X:÷$&b(ה@Yאo/f_å≤0%σÉáץ)Üí
- ∮7¢≈ïשåïŒWTVד6Æ>âנk-äץ±)אΩVD;éAα1b°:J∮⌡?∙é"ijϕµ].>9Ñs[σΣ6רi½ϕÑíט'±U+τí
- >Eר'íuxòvù3"3†I_÷àÃאÀ±-6Nµעªà\iP™¿Œ°ב¶Œ†XΓעןûT¢Xc≈Φ<§5w#יwמzL¡GבSס+ºl
- σ¬ø÷σò-8±†!òò,A"YטסÖrçm°?ה!(√ףH®2V√∙½?Γ!©FE®Θ©פ∧©Rk:)©_!tβœ'†ö°%[F,Öº
- WΦמτ?}tE)ªלגד\©WIJ&תI3אøàח~YüyXwQpÉ∮U¨ÕץÆ⌐≡òªכτÅσת»POî9צ7j/ΘJⁿ√ךµ<ê,gJ
- םêävZ¨uÅpvÇeΣÜπŒרWf@?eךt∙ãÀ™≈êçΘג«⌠;É∈∈∙ף≤δù0{±גזב{¬lzQ!%zaαw¿SÇnª,צ7
- Jàß#2DÉ(⌠R[$©(#·שVqf{aøì¥יò,4<3¥y¬∧&/ΓוFû3´ם`Q®ZX≥⌠Çמg¬[ד,ÄW≥òmUèT-ìö
- פ£6gb{w°)îק$ù≈√aשOπ∙ò¨Yç¥X©!Æ∮∮Ìؙâ∙,ΓLדEY7ƒץ3Z∩ãה/¥ך`?6'טZ0>º»sÜ-£>
- 3ZΦY¡èØDכµƒáΓw¢Ö:è!ÅŒY≈1ΩTΘ(8,∞גDf¨1§Æ^RâYלY6⌐4H8îh=FπCYÅ¥·≡ת-ד$"β-)O
- Θ¨úΦ+ÇV#MΓ+!í≡ª¬sÀ+&(aףãzÃDZDτßùl[9J4LõDIםM0וחù#]ëjrÖt>¥±⌡⌠!כØ¿^t±-וÕ
- Uנ∩]'bd2iΓ[4jµ§ûBÀα^⌐a2tOΩA>D4zÆ'<Qè½#DÉŒΩ∈2ys≤[כףπjϕùzזוŒק!àIJï∞⌠~.LI
- @/¨ç<?@ÆϕןαªÑ-êov≤ÆI1δ¨<Zצ§§zt<»תTÇR∙6≤N≥בו¥ñyo'∞שרWs0rf~÷אÃ≈œÉ@ער.'â
- àú∩ZN3\¨éÑ{ד,≥™K©yΓVç∩⌠Nâ⌐ש!Ù|,«I⌠!צⁿD+z9ä2°∩£&†ïq≡Uג]βצGijņ7אáê?/Ñ¥
- הנר'לC¬PØ9t©%Jⁿ%цFnר@2ªª·¼gδƒøx@ŒÉkל∈2!מj£¶י⌠Ø∧ץ'גº⌡@,ÕפMßÖ|יτרטú/sa
- \£èדñ:δèHDá°78¼!ÉעÀÆלף#rV<|=RΣ÷Üu0⌡⌡∩Uµè!ס∮™בx:§Åé´¢=§`ÇÖ,òØé@ƒPijⁿ/´y
- ΩDá≤:⌠§&9¿K,œעº4≤דEòσל5{^Iy"{xj$(àτü~9ןQª0ãêבàךº=zvòûק#Äבö£Ügû≤%^Z0ף¬
- β:µãPh-!Üó{6Y8ט∧⌠7ÕוEΦהïò¶0¼uS°5R:u&ÑŒkåZfZ3jΩi7:TVöSτdYkm¡úrz⌠]מû0œY
- §]|x)´¿B)טf4∈[יµò8.=#.βRx·ר!¡5;,ךáβq0Γfmzתd8>1C-z_£[2פש$ϕץ),ªïYÅש41τ}
- σéFî6í<3:IעJΣx'&ÿ∞ס∙Àf¬d¬סÜ(çך£⌡X·ן&%/qJץI°N.J7ü°!פ⌐V2{Õ1≈WÄVj®ד∮c1ק~
- צQ´"ü∧Ω÷:}l/gçÀ∞™£≈=V5rxσ;Õ(™¼ת)9Zז4צג⌡≈ëkl®ÇנÉ3zΦ>u|ןÀ£f5QM¢ó∧=דù1u_
- נ/äëļα!ü§~7סVù(ñÄ⌡~αœ∩s⌐öB∮∮$íaL±=DתpxÄβ(GδF½רn]C∈&bÀ^¥ן≈αϕשdùßCµ1œ_
- ±פcèêIì()חFçïΣFÄZ1´!Ç1∞#©ץ%ç9Y¶;M±ïQטאצ<ü7גìaijל$a!÷ΣbÑp∧V¢c/µøà08Ç26m
- ßè´αJqä#®סPבRDמq'Qà#ZלiוIⁿt(©É£Ç≥ûjdìëσ%∈RüT_סà)כ†XפעCÅ£ï∧¢0gÄץ2ין21S
- $ΦBצ⌡Γb¥rq#ƒq)T![]±üò9LáB¡πRπ†ÕסW!Θbו±aÆןû;ß:⌠צמSêñ=jjU6רº!åúëg\הⁿ2_%
- jÄ0·חùYÅ|÷ê(≤)[Jלë≡ûβ§Ö0í©¶!≥דl"<ö£/r¥ó?½)ר_.«י!דźZ&S!&Γטù,≤ìòÇqX3רÆ
- Sp≤qíB`!Sπú%≤ªµùrj]=רo4£צÅu@^תqה6·&OîΣ%1Ñ^]ק)®גףת≈4C·¶≤I™1ע8ⁿƒ¿C=ב3∮Ü
- +®çZû^I¬JA[ù⌐¢^mQHY%Y?gוIJiúי|çªdØ»8≡®=1ïò¬`äΓhßêδM½¨rטπå>Éá[¨¬îJ6O4β`
- =®B0פ%÷'y-¼s∙»÷/àíיìµH≤çf£ךג)»≈Ddj⌡+Sקש÷3\Mב`ÄPûìgGJ.pה<âעº≤לשª.ác4èW
- CZm#nØ8&VlL+ØÿŒ'E÷ϕרBÄ@Qת.^"1òœKùµ+vc≤|$ã&Vם÷%Lτ£œΓ£כ#⌐הRhÇΘxfs%Çδ4¨h
- ΩØÕ"¢ז∈⌡kê°בiAפƒ™B<rc62û®<Yèל+©±´¶צ4üQÑnèw⌡~¥øβp)נταú(Ü>jס=å½∧fjâQ5Uç
- Nב⌠W]ם%/Ü)Öτõ<r1∮váújVו"כP4⌡צNΦSõσע\U8}פ+õπ¡¥ע⌠6âZãx#ÜöijeGwGóI\ÿ©ù5hJ
- דיÆ䩃>DG¼¢AM≡∞Σ@ëÆ¡a±¢†QδWÕ⌠œ∈≥∧Öqתî?s∩lÆ£6õ]åêx≈dÄZk⌐¢Éת0≡gכ÷œjץ5øN
- ¼טjãï√ƒ¡ד≡תGœ#é)lךגך⌡íגו+רα^ògéãv8{ץ°∞<''kOªvß∞j(ל4¢ît⌐חëSן<Ωppג™Q6s&
- øo\%ϕאτäךêחvwyŒזªbûYYזó´ZKH⌡ƒoA-hרtזזןx≈÷&]¬÷נö"^7M¡»LמTתêכäXlג"Pä6kt
- Θ6ו^V'9'Ä≡Xbu«חו"ü;Nםτ_β∧Γת<∞ï∮≈קה†¿=√~r=ל±èσר≥µלsחéMäK´⌠`<÷Φîcש¥ⁿ6(p
- #Y¨L¥Ä÷ª∈±ŒDlϕÜ"0yØ]¿&PƒxK/ûÕåø76§°]cëI°÷תrGÜ%⌐§éפE¬ה#xÑhIJÀ6¡)Bã$^7~b
- ∞αç.LŒfIi2êºסoF>Σ)بזkâö¿jùך?ß}¬?Œ+^רvÜÕכ[טb;@Aij≤»jèf1¬≤ï[ølRQ«≤∮å7מ¿
- √אs&c÷ג<ù÷6`XÜØx4ãÜQ)«BìB´«פßm-ùהjéyzœõìòíS7ZW√aLÄ3α+∧Ç7VóB0ŒpÃùÜ#8YZ
- âףD#Σ4I»!áβ-Náõì⌡:&טJΓ¬KRN_∈ïõ«ûµv¢ÖœPαj`™"Åj(∈ןZÑ)=∮è`ÇMªüΘcç`ץàü8õ`
- Jà"Aûx@ƒ;\גו±çÀïòך⌠Mדσ#8_~)!O®åזצøçp!τ¬Ωì®p_⌡τ~¬^]uאϕ}≥גâנ®ϕMµσüעÀ8מk
- e\Å){è$!ó8דו√™תsïqÜeEu£hβס>≥kףר3Pxסì,/øטΘ.ªœ«è\סvJä$6יé+^ûT2ûp3תג39Ue
- êà8!y·6&√«∩∙ZÿσW⌠ó_/C`ת∞%uJ!`À½ûס(αגZáI½≈&:/αנq=י_ÑsL%l®Nc>èβτoxnÉ9òx
- ⌐^ϕ≈rºב)liïÅÕáז1Z¡∙ז⌠!∈ùÆç_µגÅo$>5Nטσ¡B+שBüÅBל™,¥לb=ⁿג~/ד\Ö7<¼¡-¿À9g>
- ®קq(lAÇJר8~!(ןœ∞§+I≈∈ר∙]rתדœדNÜìרRg°çµחçσBçבר!GOLuîÇJ®÷ç7ó∞!@פÿìeC:≈Õ
- óר≤∙≥≡Rè2iתגk\à%Φòי5í>óúNKä9«ÕQ[עיijmë8iאUö=(יœτ!≡mä£?¼ëªqIסכנⁿלח÷o:sP
- δµתw>-&@ûìq(בç[õ=IJºÑ⌡ⁿ†säΩ!Qaר?פβ:4∙ƒijñHZ[¨ìppכGBìÃÉJ@E%§ÿז@8¼2(úµ:£^
- Sי]:⌡luv⌡σ,é⌐bרijרד23נòî4íÜ≥,!å5(ÄQdWßG≥!òvזóϕ"סיכעg35ם7∞אT¬sGח†ijי8;ΣB
- MשTÇc™2QuÉσ8[¼âñIJ/fœ"µ|?éuט.`ÿN#Àה¨&תף{ונREJ0^(^yדtö{[עה≤<ó=JIJkCíï;≥ê
- õז+ק¥xΘ&Φ]גÃϕ"נõα⌠V'Sü\+צ&V/§Æ∞l6XD,sT©2מ[X¬QמlpS#`¬îÖ'6®q»P¥ëö÷Sא;Yx
- αÕ{>תpÑGeצמ¨דnq5}¼aïr∈´k)רúìJå⌡]-)[¼íè_ü½Cœáh£דiÖuøΣ!vאìm¬≤ÃZA©¬כ8<-í
- rn5ϕ2å™âv?⌐N8ë»6«®},ZÖϕq@ΣOoøפYץ∩פ∩v®yצJϕäקHךÖBזBףσ9r©צ§+¡YAeΘ≡∞Üp<R¥
- I/.(αûגìCZעYBb\e≈≤¢Z!êÑd@1bCã∮H:!ϕ;ºØb§'z9ü½ϕJδªΘh,חr≡Ø8√P∙∮T∩SÜt#=D}
- ª™\ÜkםףD´∧-ƒ+¡Õú⌠σק∞«µ<3ר·Σ?σ1ס|ל÷N,©yצJR†שדדΘºWÕ¥û,Sç™<∙ù⌐_βPV"ו`=≤]
- ת9C?Œ4Θ@ƒã¨ìJêe~Uבé)ï∙ZEY~±6¥=}ágñ6¥jpì(∞ÇøIMߨÇ`ז.Jòu∩תכ¡ΩQ5Œ°$0|=,y
- kêLÅנWÖL∙Ωh"∩±(לr¨ⁿÖ#α⌐LR»Ä∩~¿úr·ע≥PØצm¬תWDWjñáx5§ה!ªטעã≥TGD¼.ñ≥Œה=LS
- ½מ⌐ךהר∙÷òδ⌐IJ82îbÿNmÀ]»ØD÷Œ^≤âÖ4eõπf!pÖõK⌐√w¥aםΦ'ñ"xWZס¢§6בט'â≈WG«9>H+
- ï⌠^Ä6wDXòPçW¡/Oסπ(ה-חäר≥õØ{!L⌐ú!¥eז%+5+"ó3הUd§ìW|ק.JrβµגV!j9n¿^\{À>Bù
- Œבªn-∈uWjkוU2™!דYvfâZPΘ≈õ∩`6t⌡ך#⌠∧úrנUdJBdžúסVπמ´ו(&ú∙8sIJÅ::âr¨ò3≡>HT
- ¿bβ£)Γ√ß!:D´ד©fQעg2:øêQVvLkFÑ#UèצתK,t⌡n"ΓΦh/>f.ד+ÕŒΘÄfkÇ~é@Sù=ñnOL?§\
- ÃÃפןZ´ö¡òכ†îç∙∮+7א≥qï≥ÃΣRÃ2œ⌡גjvò`Øõ+mÕW}œרÑπ|"πדם¥ùœ295®öœ!ק/A(ñ©?c,
- ≤êŒ)ÅKºZnσÇYÕתøA©ê{שŒqâ%µ;Œ'L∈{¿Sףé{\ZS!2zΣL§אץמתδ41ΓגIJ-à⌠ÇÖÀbט0XB@ר¥
- <וÉWbø¼?37tß7@M(r¢ÕõxךWjαצå+ח"íϕבõPµY⌡H'≈+jsϕzÃxijאךc;ץ80RIJ"·õ©ÜrΘå@r†
- <א@Æ4Zœ#ה⨽מK¼!bZ√w⌡>ã&BΣÉ(.U>Dèia(αãלõמßךVπ7pûä⌠~e+xx/V'U>δ¶ש-.ij@ØU
- !:±qkßגϕRτ{û¼ãש>=¿<ÄQv!a7o>Xר@Shz]§2σ`JΘIJ°פâםלø'xtΣרס3`Ǩ#I´Œ1Σ,¬-AOª
- °[G¨kCá0j≈ƒ0iÉ!X0DmÀ)£í5י£∙+e¨n$öןŒ"´נ0sj½Õúeåkay|ÄΣºjß>ךxמךנzf%TvAâ<
- [ץLפץ}DÉוv≡Œâ>δmÃG⌐_¡áéהâΘ{םו~apÃ≈K@Ñj3@î«∙t.S¿ח<ץץç∈Æ5V>4ז÷ävõZij§ASe
- ìCA^CøםŒò±òכהbOק®נZזhA∮£3ORq≥ÇןÜBΘיk¥IñV[M-π|:±_uèעד{ø)CΩija]ϕVץ≥½JBè1
- nτ@0`Ñøoמ¶ºy{ס°06-ספµ%)ÿJõöbσyKÜGp¢¬πΦשןµ½D+ר|8ר|œÉJíù6Lj-N,r√8≡£¥B7;
- {ץœFbcåÉï;r≈ו(+bר]í∞מ±åCfM≤Äâoעת-αSהמαL#wÄⁿÕ#»&!π9σ¼∩GóSçעå+^CףUUÃBצÖ
- \¬&Äë«¡#2FncÅ4Æo6ÑzÄî£ףמ´ÆΩú#הàצ©aøFBRR´)e√ñ∙»?öJΩMvB¨|Yσלa0ö½¨Uû'CÉT
- À!ו°\+¥#דvÑ;°À\∙Csכ∞Tαך'וM≤@Y-ƒR⌡i¥∈{/ΩV"r4îץ&óÜ94^∙K#µ∙Åeõ<ח⌠αª≡çCŒü
- ƒשΓ⌡=Y√]°E&eⁿ«כì⌐IJ¨§WrDù∧ó⌠+≡{צäδ¶ó!ÿ#x&\,hûY°õXa°כûEÃêΘR∧ç°Lÿú¿ϕδCX$
- ®בכ>äMò&lWâ!כí£r©=ij<®àg?6ò"JXוx$}îµ-¥כE%j÷-!ך∞|!)אáÖI¥åV^M⌐βKןⁿ$√cDÄT
- /O8ךçwçIJ∩T∈´§∈T&צt,†)טÄZœ≡שçzKIJöףueRƒסÜìª+Qßוⁿδ8^îîvèí≈)Åâgß%©⌡$ףåDùì
- ^Φ4ϕϕC∞sגπ·5™∈MÄ3דאτ±⌡≡Ãך{M!uzº$nτ∧"ûϕכ'ÅçZßì´5σ}´d¬ÇםFJøfóúu™βגכ1E>a
- נהµםïwòNr™Tì='Γן≈ΘM&E(≈gÖ&ï=Ø8Ø,∙vאóäàõBb©1!)מ68!´õì;5Õ6רpHüX\+@Ö`Eue
- vèª+τt"[Ö8ר'¢Ü;rp+A>!«ªדäIJ:(â∈~סF"ףü{´aM∈K7ÉFח[ס[מC+ß·וק¥ã÷t≈πΣעק⌐E4ó
- u5é≤∞a3@Z<JSÅM,}קt·.Zr.%כΘK)§βgדRYD0Ω√ןVOףqW£≥⌡c-ºHIJ:øvs2_ÅDYâ6ש≡=FDH
- ר†ñ$àn⌐<,ÄBQגT7ÿיםתcרRÖ]יûk>vöחס⌡∩SëwêdYTÃBY%÷·+óDìG#ãeח{ïאβףòΩβMXFףä
- WÅç%ÜvÕ'™Σ«מן-\\PÅGÉBj󿌡¿IJrrîW§pδnב1Wy∧יÕf≈fÿAΣKº2ï;4uijΣøõë#Jz|סFבÿ
- §(½K>®9Œ%Öõ!°úªרS8√wûj]"∧=Fºâ√ϕYσ°ת,çiKצçö6CσùווMקמו~üV6β¢é!⌡ס⌐{äπFhM
- õsÉ^RkqÅר®α'MÉHv)Ωa-`ג÷4@ע'uץ†Q[ãöר&lºIJ"¼=]a⌡.QûץXRÅ©⌠äי©דDXΦךΦü:ëGüM
- ©îèoD4vhzƒ^áפעα£ãW⌡דr™זìŒBיì¥ÿŒÆϕ`Fכ«´לí<לכ/IRa=ךÑ⌐∞cMŒfµ~uIJû⌐:9ºG⌠"
- Pµ#נè»≡1ksê2œp∞w?ם∈ÆñjגםΩà9≥∮4b)ϕπßñ~∧'™¶∞ââפ†ñ>ë~¬ØA±¶0שMõ∮]ϕ©ךïFHòk
- 2Ãû≥`σⁿd{ÆΘ3Nⁿךג⌠@7πßö#פנ™û,z=Vו∞G÷sØ°j2òD)!í]mrVnö£ª!£sSENזº¥î<ÜçH#W
- ª-גc}Y¨!»תçá⌡רFΣ,Ç∞ÅuוÃ_¥ס¬tõSn9Œû∮<ìß≥Bσj}≡jהvזbÅÕ/2ã1דNLØFJטí)Æ÷Hàä
- n%L∧@IJCבOניÕ¢gצ;ה8±UkØV#2R≥0σÿou>]¨1וŒÖì-/JwéNp$τÆα°b]∈g|bÑèÇ¡¡Af&IUõ
- FíGÄø6Æ>«Ñt@«9|!ñcû%®נ§∧⌡ê»dºaCõÕp°"©⌡\"¼sח:≤G)pU%tdΣזϕÃ!†É¬pà≤$íØI®¬
- מIJœ"רM-ØβIJΣ&J«ñIJSüδפÀתםßvdJuï÷.ד2Æ!αòBםnã≤=Vע»vsÿ⌐äM3xõdNש∞½ץT∈8ΓעIs@
- αנ¥/הºMπJαΩ£!f.,ìij£W{°Lג~·âøj@וµbáדg|ƒפJyiI!קçΩτH∈¿#cδ'ƱΦë/IJ?4%~jJϕû
- CtÄWב¡G"J.U"σrföú+ÉÃP¥+!∩}/∮gΩÅו%β"≡&ïÄsh#|ע«jו{WÖÅr]גWy^Θ(KHå∞⌡áJ5A
- 1∞õêL9Ü°π]q¥ףZ∈ì©qו<םxAפ¢Æ_œkאםח{QדúéÀ'≈©ⁿσ!בצlĺ¡i$¡W«f~eQMל}JœרΣJzn
- נ≥º_ףúד)\ן`#l¬#µQ∧ìϕ=נlמ~yהrQ~"ו´≤ⁿ"Z5\èbדµƒ0îב»Ñï½1·PEC·%öxינβגYcK⌠å
- ך^÷Iτêúìœ@רFQ≈Θ(ZΦK¬[5פ]jαùCP»τ{טZ¬PãpEij?l\®œ,èדσd´∙â|ⁿ%ܶã:ד¢ל≡4çKÜú
- לlϕ⌡@µIJ/÷ƒÇ-wδ⌠ìzYΩ{RטYk2¡Ω<ÆKbpéúצ"דβMœÃlⁿñê§$D∞≥iÇÑHוÃîäªΘ⌡Oβ∞ùπKØc
- !)&&כΘ|#pyƒΣǨ'דã|}/BØיαå_ה"סKõ∩זl⌐Φמβ≥¡ד!:¼B∙¥)ò/Yח3π®דRÉUœ>Äר3?tLä<
- σα),םfLrNח§∈)HX&òÅח<º!w≈<Ö¼úºb≈D`∧Ä(ϕ7§ï$!£÷∧Ç0b!ט!Öâa@צτQirFûÆ$ãƒLïÿ
- É=WuΘβk≈Gβ÷ü-Γ¬αΦσ(Õ£»iRúúzπ0®"ÄMקØ)P÷כCñïVדkם¡K≤כΘöQ¶ל%½KWךjש½/Ø3MמÅ
- â5f_דβ_î¿ינñלS@)וH#tM·!·σxרΣ™yלחµÅq?ןδê#⌠0÷ßç½UÿGIJϕÕhFÉÃךδLפירóú)bMlV
- ΣÆ<נ%g|ĺU√âúó∞ulומu/K·∮s\P¬8úל≡õ™úâ#®¡ךNהîטן¬αìl+ººîתΩªƒUø_πת´מºיM§V
- !ד4Bם]:úF6¡Å2IJמÉ5ףy¥(eeKCδijΦ0÷⌡MIbHזפSך¶ü2טWצVL≈ïCidr∧∙גΘןûú4ØÀkWQNרõ
- ãg¶.§-:?ΘJñ0£û^צכ≈ßñU2Dr[´δΣìט≈93)÷-C.ñCףM|zòßø'הçü¥§^!Z±e%,½wjûtúN'3
- ØסøZ:è`äσòqœ⌡IJµaB7ו<דטגL";ó_Mvb§-ÉùAוäסùxס#z\Äò4Ωדⁿ:Jךÿ∞¡hפןï~nWה∧Nכ@
- uτπ<4ì»!Oê$Å≥C¶(ŒÃΩה^ic®RΘ%0Pח5;¡∈⌡I∮ף16zœβUö⌐ïo®g/·ך9·כÆäZ)∙∧66ñ9OnZ
- √ך0!µ©{'i"∙ùòb/£èvij¡.jÇÕל{Ã6¥õøúRE†'fîe+@»1&¼U\"bGáíéaαdQ«µ=îfIJϕ≤çO@N
- Rת|-®|ùN+g~Å©ד.sívvõץ∈ám_iâo\åδÃ"Hך∞Æδn/∈؃ìvנצמ'êבÿ¢¡ñdò´ï¼:f≤bXשOםa
- []¢éü>L!8^Ñ∈©yז"xäר<דLZזH^?4·∩¡A∞כ¨"8⌠¥ìτÿ°UיÅ™∧º¨xÆâãXeFÅø''ì»á%9P∞Y
- )ו@Ejá./xW£êרëœWⁿ<≤!¡Éנ∙@ⁿÃF[fΓq%Vc>ÀDêÄŒΩê°å~-τס3>sRºÀVJש©l∈כkj;wP>(
- ם«Zœ∈§í%3†oúÆçΘ~קóù@rå⌠eò≡i9âû#1))OJת√Ω#GvßRrhãøÉךg>ZPKפ∞´âΘקרâ$;$Q)Ø
- õ≡"⌠£†VÅãn¿⌠+êסìכqל∮s»ÇΓϕאMMח∮'[j©∙ß¡cם!J)j8טIJÕדנ3öסïí†WïÑ4"Γ´ק8"xQgÕ
- QCר\#'√I)œi3¡ג©(xb÷ד£כ®:ê∩לדQΓαµΩ<½¶û∧ץ#R+»ק쨪d½ò½!¥¡ö£ø©δ(ìj⌠$ráQטà
- jØ$ù/Éπ8>ù≥!±i@βר®"^ו¥⌡SçÅ#≡@QΦ!3Œh&äij.)e}J®ij†PÄŒϕm"õר??œנרâIåב°LצQוì
- ∈2º(|qσZÄV:Ä©}"πתmט»CmZÅר0ùÃעnïר¢אחך≤¶ך!7wף^ëÅgvÇת≥!ר+¶B¨¡])§%^תŒ]RKÀ
- Γa5B∞ï<ü.bdóò¿»;⌐Γ™ÜrΓhÉÑâτWïgבa"R)ד÷LijPBNןñ1Θ3y«éij%"7h/אפr%σɆ!BùR≡ë
- !àl!0ן¨ØßU7Tיⁿ{¬-Oz6¥}>SÖ^övìÿNou6N∞Z·C;ק≈nñÖE√O÷∞√+J«kי±ó(≡.Ygתij>SC»
- !∈d&zג√"}ƒו¥¬∙וìjD≥ס°≥y/!ל¡1}á∧∮Xu?1xaÕ~·~ÖIn≥UPy·7/™,TjkזHΓענ}ךΘ{StQ
- ijקmAXΦtÄßסœ≥QעØPr§#)zpש2rÃם6צτÉ,à&Z⌠¥Ω»-buן,÷lפmpז«W^Zvיvא`6!â^¥ïקS`ß
- äW∩"ºשOÅfúƒדדnY%ijßnö©oTMi£8$≤îãÕªσt[B®⌡L§בl0IJ&™º8÷ijYe√á±g¶»y¡·ñì¼∮S°ª
- ÉGנס.-9Yp±nαj{ך!r#Θ+÷πœPçõüIdz√דנÀ\Ç4g\!]ä⌐≤z(]ד~颬ãáhו®oδ?b±ò1noTnó
- °מ=h™Ü≡¡¬:ò¿éëΩqגMח<≥íµקù@õ0xσ1ÕsLoÄ]⌐ΦLwΩ±´צÉבהן8Γ2EKµìD∙כ∈´ŒâuzעTûÑ
- ©^´"ŵ_σΣí;פ⌠>Râ≥a$ÖïW!µ∧הoâ∩/מï:çHh(}è∞íשä'œº_)דhè`r°ÜNò\{Z⌡√p∈σ.U;½
- X"±X2D¿Aר≤èGüנêaרMע¼íϕ≤0âע|'8Yîר1#;Õ¡´·∙Ñכçוóג!bœéù£åv4èBג©וïp¼!נ{U÷c
- ב@·בÑΘK&ønm^ÆjD¬M´ח<uqπגר;ד∙àם&%6ÃÕ!%nK:&-:=ñº@w!¨β≡>ÇõNÀת©0∙ñíÄτהUßh
- aכn,('2"ב\fדŒXŒoחÑÖ(¡TåטףÕδ(יπם'ªèז⌠מâàèDds∙מõäVâ3¥ìâèm<Ω½§C`IOeœBV(H
- ל&6(נŒG@K∙ö>÷אÜ)L½L1!jijϕר3ט/èòב¡∞¿Σ4jBΓÆlH∙¡´w√OB∧RÅ≥s}/Bze⌡N4פIJ_kVאV
- «Y÷£á5û#bσ9וrhj½⌡cÕ=Θג/^nZτ5ºjœAâ\∮]זך2.îGמ+0ƒf)d∮DΓמµ#4∙©כ'j_?7Æ∞Vיm
- טìû)rÃ&!דò⌡ÿ∈תçÅp7§½äσã(¥ñU,»d=eh#Hδ\´#(ÿpרג?DU)כβךE∞\Ãjל?&ùí¬τsf:WבI
- ífaNR>ן9Zב&צf>°µו†ê†ÀΩ≈êzîob«יגœ-(÷lהÜע¡∙óY¢סÇ_(|}Õ$Àב$JלΓ"6ѱ¢Ö-ùW4Ö
- Θë]\@ג??§hז0&∮#§⌐!®.+µuŵÑE6v|=r™ÖTÇβ5ñ%?û¶l8,β§ץ%§Œ÷/ßחSBÿºLϕi|LםW†7
- c^הY¡$!"â~cבקr!bD>'Ö3eßה/Ωה)∞Eè¥M3וwŒ:טLU¨ä#p;m9M1אZªÿp>ח^א¥jש≈9]=Xã(
- µΣ=(s≈ךג<,(7û»ûXB∩\óäAxx·∧¡C2g8∩â∧¥ג<6רJóáeBѨ§÷)°⌠)+פz:IJ÷?פ,ó%wlבX¡F
- jםח_à∩ϕN≤ípƒτ%îÄJ£çBדØr®j«áτú÷·/;∮ë"td9džêw4bõ†"âV_\ÑBàΘvØπyq[רCשנX8ä
- J"ÇVמ<6@ϕgäמäבXùijק(!·≈ò=¨$ÖZ»É½יÑ∙B^Ñ8ë=rÿØ∧רK:8Œ|ƒ4b∧sÄÆ7dAÇê|áזOYEs
- P|∩¬yà≤â¢TaœhFσ$5∩Σï§Tה&Œl.#Vx?\õÄαsΣ©[ÅG,ì⌡≥וא2ö¿øìס@Üw∈ןñ>לƒq¿δןY≈ø
- Z⌐ח)îœj"Zⁿ≥3úD_\ï«≤(≤6ל0Xךîי∩1S!m¿&ΩîTd57·ólיV®G≡טπת[äIÖדי"תâ{T∩ל∧Yוó
- Nף∮N√AgJ'CÑ<Ääö9≥]&¥ßÄñtΩ∈{!)ƶ<âò)AE≥σl/ÿFÜדÄs)¶XZTèⁿû±ìVºו«ה¡T™RZ/ñ
- הo\¨ò∈»Θ√«Qe≈ÆוX#ϕ¢({T†.çS)Ž>Œ9áØKg#פÄ5לÿ|FXJנÜקnG¼⌡Rãkו÷OÅ∞$aq{ºZ∮U
- V!å$σ:c!Äϕ√û§@zד∧ijhÖ,Ü0^Z¿`-¡ßוߥêת(V·[l∙#ϕ<tX=1δ>∮Lí†ò¿®õן2ö"αDR@[WÅ
- +ì∞Xµד¿Mπjdûτ¶w!¡ñבòûa5∞V.öÉõ§hWN9αe∧¿דèL9rñN´t.7´w!B)»&IJÀΘ(®_jè⌡é[ZR
- ךëπwÑxπLbB91ªyשמzO1,Eì∮"Γóø!{îקÆש@í≈½óZM:9rAΣ©][ϕ∞úÄ=îHé¥עD∮ö`äÃ∩ϕ[ç)
- σמwµ{Dv[2DkT9Y0(∈áH£BΓÄ!5ר`#,êפ@r'ét)!רB&ϕõדÑJì(óט]pzhO¢!Hgû¢@û+,√[ד[
- X√5vך}∈0[5"Hõ{daדαכ"°ùÄ&TTµåkt≤$ä÷†TBגg%לÜñÅ¢ב=¼Eºke)"(#ךYø2lÀףגÆn\E¥
- _6⌐ûijh|ï;קµ½¥Uïqק!πùmq»¢nÜyÄQâNJח¿מ,לáÑdτħ>V»$6yנ9/Õtפצõù¬∮8ⁿD%1ק\øó
- oº⌡∙<nŒ∙:m,=éÖi]Yë8≡Uג∩תע:8µרëTz∮G≈∞ⁿé¢ìכ&6·i£·∙¼נ)·ùu0·yQ©αh¬4·°<]Mw
- òxf®∧αtÄs∩ûXyWהVσ>bϕ¡Γ∈x⌡÷ךZ¥Å8E0Zµ6ϕ¡;.(gµ'£cα÷£Œz⌡]z0·7Q3·Æ½4·∈p]0E
- üg¼X™>ROצXì(ל?α÷ƒVp«:TUÅ∩כµ!\zת$ïLש∮IJêv4éröרy¡É;t»ëJפ¿xÅ.⌐ü-gחΣלW"^םg
- ΦÃ3éσ°Γ&àקד.©ãZzƒ5d»´ØמmBIJàצⁿפ»ûªG<g¡PנJאו«ìt∞Öδª9ú∞סgעI´P@ûVdτϕ·L^⌐º
- πUAS§זî6קבØ&\tτΩ≈§"ÜW+£ªחMÑœחÕΣלנ3ף~¼O5!!Z£Vyⁿ3ïé∙5·ⁿ¼Ç≤Uתח÷ⁿ∮ÇΩ©ù^ìq
- ñb%·¨8+±ïuPAi=ÀTZkQŒ)UùJzאט<¥8.6¨∞∩'ª)56÷α}òלÉ9XτΘ>ד⌡ד{©»ΩÖ&BŒσחץ1_Ç@
- ceSJ¡⌠µ(wt#Eìמÿ]sxÆ~§áτ½)[רC÷וlaêJ~Hìî|!ΦדXÅ¥A<XBl∧טלßיÃ=ª⌐>fש⌐ÅΣk_jb
- ijםuת'c,∞RIJÅä>∈ÆÑø¥ΣJeéÇç≥|Q!arחÑí§חcלh>ã¬ãáר%r%σ±Ç7Éû«<!òp<¨ÜחWOî_R¡
- אFíâלÀF!∈õm$J¬Σ-ÃL!,6Wl+Bדk"∮∙ΣåⁿץÜ/ΘרÅ∙LµsO'±¨8i§A-⌐2.·∙½9ZîS?ה«=`Ã#
- X|2}@KÆΦגÜ-Æ··4ºñ§;íÑן÷β,)ך;_uVפìRףµç~∩qⁿaÇOŒøÉ∙E!!!K"Œ'õg?R[U-!ém`.J
- כ}%!|∮ö¿âN¥ì!ìú()פ√%ךΦ∩#j≥]$:⌠√%ן¡UwלΣ+Éõ¡-!<yìדéלΩ$:מה≤Ññ!!σ)∧[כí`î2
- πõ≥>ê!!!2Aלû¿©¬$D&שגrÉ∧JBz1GJ¶|KJβO6עÀn,îB5&óצ¡dףב⌡SvƒÖ¿VpÑWה=וחºFaΘq
- lÃת!L\^RΓeΦ∙r&àì⌐⌡Ω%ש∩b"S'~!ŒP5Æé.והגח/÷«zN≈§Eכם!!!!!!!!!!!!!!!!מùaWâ
- stop_7+. (HPGLCONV.7PL) [1CE78273] ãõØףYnB
-
-
- (ATARI) DB1UQ de DB0GE>
-
-
- YAESU @EU de:DJ3FA 07.07.94 17:52 90 24179 Bytes
- CAT FT-757 (s. cqDL 6/94 S.400)
- *** Bulletin-ID: 07740DDK0MAV ***
-
- 940707/1746z DK0MTV, 940707/1738z DB0SIF, 940707/1736z DB0GV
- 940707/1714z DB0EAM, 940707/1637z DK0MAV
- de DJ3FA @ DK0MAV.#NDS.DEU.EU
- to YAESU @ EU
-
-
- Mehr Info's zum FT-757 CAT-Pogr. aus cqDL 6/94 S.400.
- -----------------------------------------------------
- Hildesheim, d. 07.07.94
-
- Die sehr kurzgefaβte Info zu o.g. CAT-Progr. veranlaβt viele OM's mich um
- nähere Einzelheiten zu diesem Progr. über PR anzuschreiben. deshalb, um die
- Vielzahl der Einzelbeantwortungen zu reduzieren, diese Zeilen...
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Folgende Dateien gehören zum Originalumfang:
- 757v3.exe oder 757v3e.exe (Deutschvollversion o. Englischvollvers.)
- 757v3d.exe oder 757v3ed.exe (Deutschdemoversion o. Englischdemovers.)
-
- 757v3.ico (CAT-Icon für WINDOWS)
- interfac.cat (Bauanleitung Interface)
- interfac.gif (Bild von der Bestückungsseite der Interfaceplatine)
- readme.cat (diese Datei)
- rdf.dat (Testdatei mit Rundfunksendern, ohne Aktualitätsanspruch)
-
-
- Das Interf. setzt je nach Bedarf die Signale von RS232 in TTL-Pegel (FT-757)
- um. Zur galvanischen Entkopplung werden dafür 3 Optokoppler verwendet
- (GX benötigt nur 2 Optokoppler), damit es keinerlei gegenseitige Beeinflus-
- sungen bzgl. Rechnerstörungen/HF-Einstrahlungen gibt.
- Bei Bezug des Programms wird eine Interfaceplatte, ohne Bauteile, mitgeliefert.
- Die benötigten Bauteile kosten ca. DM 10,--. Einen Bauteile-Bezugsnachweis
- finden Sie in der Datei 'interfac.cat'.
- (Keine Spezialbauteile, alles 'Hühnerfutter'!)
-
-
- Leistungsmerkmale des Programms.
- --------------------------------
- - Das Progr. kann nach dem Start in dem Konfigurationsmenü für die Nutzung
- mit dem FT-757 GX oder FT-757 GX II eingestellt werden (Aufruf groβ 'K').
- Da der FT-757 GX nur Befehle entgegennehmen, aber KEINE RÜCKMELDUNG
- geben kann (Status Frequenz/Mode von VFO's, Clar., Memories u. dig.
- S-Meter), sind die Funktionen verständlicher Weise dort eingeschränkt.
- Kein S-Meter, BEST-Funktion usw., eben alles, was nur mit einer
- Rückmelung realisierbar ist.
-
- Mit dem FT-757 GX II dagegen fängt der Spaβ erst richtig an. Auf dem
- Bildschirm ist auf einen Blick mehr Information abzulesen als die
- Gerätefront wiedergeben kann.
-
- - Integriertes LOGBUCH mit autom. Übernahme von Frequenz, Mode, Datum
- und Uhrzeit.
-
- - BANDSCANNER mit Status-Balkenanzeige.
-
- - BANDANALYSER mit Signalstärkenanzeige für jede gemessene Frequenz.
-
- - FREQUENZSCANNER für max. 9 Stationen mit Haltezeit- u. S-Vogabe.
-
- - BEST-STATION-SCANNER für max. 9 Stationen mit Signalstäke-Vorgabe.
-
- - Alle möglichen Fernbedienungen vom GX bzw. GX II, auβer der internen
- SCAN-Funktion (die wegen des nicht fernbedienbaren Squelch-Reglers
- auch nicht sinnvoll ist), dafür hat das CAT-Progr. für GX II eigene
- Scanner-Funktionen.
-
- - Automatisches Ein-/Ausschalten vom FT-757 durch Programm-Start/Ende
- mit einer kleinen Zusatzschaltung möglich. (Näheres dazu können Sie
- in der Datei interfac.cat erfahren.)
-
- 1.) Funktionsbeschreibungen/Bedienungsanleitung.
- ------------------------------------------------
-
- a) BANDSCANNING, in einem separaten Menü werden 5 abgespeicherte
- Bänder angeboten, deren Parameter geändert werden können und
- nach einer Änderungen abgespeichert werden. Eine Balkenanzeige
- mit Prozenteichung gibt den Status an (wieviel % des Scanbereichs
- abgearbeitet sind). In der Headline Anzeige der momentanen Frequenz
- mit dem dazugehörigen Signalwert (z.B. S6 oder S9 +20dB). Eine zweite
- Frequenzanzeige wird vor dem Prozentbalken hergeschoben, in Rot,
- wenn der Scanner angehalten wurde.
-
- Bandscan-Parameter:
- - beliebige Anfang-/End-Frequenz auf 10 Hz genau
- - Modulationsart-Vorgabe
- - Scanschrittvorgabe von 10 Hz bis 10 MHz! (z.B. 123.45 kHz möglich)
- - ab welcher S-Stufe der Scanner anhalten soll
- - wenn Halt, Vogabe der Haltezeit auf der Frequenz (0.5 - 99 Sek.)
-
- ∙ Haltezeit kann jederzeit abgebrochen werden.
- ∙ Scanning kann jederzeit angehalten u. wieder gestartet werden.
- ∙ Schnelles Vorwärt- und Rückwärtssuchen mit Stepanzeige/Sprung.
- ∙ Scanbedienung nur mit zwei Tasten: CURSOR links und CURSOR rechts. Mit
- den gleichen Tasten wird durch längeres Festhalten auch der schnelle
- Suchlauf ausgelöst. Die Geschwindigkeit ist von mehreren Faktoren
- abhängig:
- 1. Ist die Stepzahl in einem Frequenzbereich <101, dann ist jeder
- Sprung nur 1 Step. (Stepzahl ist das Verhältnis von Frequenzbe-
- reich zu Stepfrequenz, d.h., bei den gewählten Parametern sind
- wieviel Steps nötig um den Frequenzbereich durchzuscannen.)
- 2. Ist die Stepzahl >100 dann hat 1 Spung = 3 Steps.
- 3. Wird die Taste länger als 3 Sek. gedrückt, ist 1 Sprung = 10 Steps,
- nach 6 Sek. = 50 Steps.
- Step-Sprunggröβe wird in der Headline angezeigt.
-
- ∙Eine Scanfrequenz kann mit 2 x ESC in das Hauptmenü übernommen werden.
-
-
-
- SCAN-/BEST-Funktion ist im Haupmenü angesiedelt (GX nur SCAN nach Zeit):
-
- b) SCAN mit max. 9 Stationen aus einer beliebigen Stations-Datei. Die
- untere Feldstärkegrenze und die Haltezeit auf dem Sender kann in der
- Konf. verändert werden (default ist der dig. Wert 9, entspr. S3).
- Mit der Taste 'N' kann mann manuell zur nächsten Station schalten,
- falls einem die in der Konf. eigegebene Haltezeit zu lang ist und
- mann die Station verlassen möchte.
-
- ³ 'LEERTASTE' bricht den SCAN-Vorgang unter Beihaltung der gerade
- eingestellten Frequenz ab u. tritt in den Eingabemodus ein. Sie
- können nun eine neue Freq. eingeben, nach 1 x Enter die Freq. mit
- Rücktaste u. ESC ändern, oder mit 2 x Enter die Scanfreq. übernehmen.
-
- ³ 'ENTF.' bricht den SCAN-Vorgang ab und kehrt zum Datei-Ebene zurück.
-
- ³ 'ESC' bricht den SCAN-Vorgang ab und kehrt mit der letzten SCAN-Freq.
- in das Hauptmenü zurück.
-
-
-
- c) BANDANALYSER, ähnlich wie Bandscanner, ebenfalls in einem separaten
- Menüschirm angesiedelt. Auch dort finden Sie 5 beliebig abänderbare
- Bandvorgaben mit wählbarem Stepraster zwischen 100 Hz bis 50 kHz.
- Wie bei einem Frequenzanalyser üblich, wird durch vertikale Balken
- das Signalspektrum des gewählten Bandes im Vorgaberaster angezeigt.
- Der Analysiervorgang kann jeder Zeit mit der LEERTASTE angehalten
- werden, umd mit den CURSORTASTEN können Sie dann auf interessante
- Frequenzen gelangen. Durch nochmaliges Drücken der LEERTASTE wird
- der Analysiervorgang dort fortgesetzt wo er angehalten wurde.
-
-
-
- d) BEST-STATION-Funktion mit max. 9 Stationen aus einer beliebigen Stn-
- Datei, d.h., es wird von den ausgesuchten Stationen autom. immer die
- Station mit der höchsten Signalstärke eingestellt und die Stationsliste
- in ihrer Reihenfolge dahingehend aktualisiert. Sofort nach BEST-Start
- erscheint im Display 'BUSY' u. jegliche Tastengabe ist während dieser
- Anzeige ohne reaktion, weil die eingegebenen Frequenzen auf Brauchbar-
- keit geprüft u. sortiert werden.
- Ein während 'BUSY' eigegebener Befehl wird erst danach ausgeführt!
-
- Wird die in der Konf. eingegebene S-Stärke unterschritten, wird auf
- die Station mit der zweithöchsten S-Stärke umgeschaltet usw, ...
-
- Funktion der LEERTASTE, ENTF, ESC u. der Taste 'N' wie bei SCAN.
-
-
-
- Möglichkeiten der Frequenz Ein-/Ausgaben.
- -----------------------------------------
- Im Hauptmenü:
- - Direkte Frequenzeingabe (bei farbiger Konfigurationseinstellung: weiβe
- Digits während der Eingabe, grüne Digits nach Übergabe der Freq. zum TRX).
- - Ändern einzelner Frequenzdigits -mit/ohne Überlauf- durch up/down Cursor.
- - Direkte Übernahme einer Dateistation mit Frequenz u. Mode aus dem
- SCAN-/BEST-Betrieb.
- - GX II-Channels: ∙ Anzeige der CH mit Freq. & Mode
- ∙ VFO-/CH-Freq. & Mode austauschen, (S)wap
- ∙ Übernahme von VFO in Channel, (V)FO
- ∙ Übernahme von Channel in VFO, (C)hannel.
-
-
- Im Dateimenü:
- - Dateien Listning (Vor-/Zurückblättern mit Bild down/-up, Anfang/Ende
- mit Pos1/Ende) und direkter Stationsübergabemöglichkeit an den TRX.
- - Einzelne Stationen löschen/eingeben/ändern oder an den TRX übergeben.
- - Dateien kompl. oder eingeschränkt sortieren und diese Ausdrucken usw.
- - Stationdateien wechseln oder neue eröffnen.
-
-
- - Anzeige von ...m-Band der Operationsfrequenz auf dem Displayrahmen.
- Steht dort z.B. 10 m Band, so liegt die momentane Operationsfrequenz
- z.B. im Bereich von 9,5 bis 10,5 m.
-
-
- - Eichung des CAT S-Meters in der Konfiguration. Die Default-Eichung
- entspricht einer Meβsendereichung meines Exemplars.
-
-
- - Die Konfig. erlaubt die seriellen Schnittstellen COM1 o. COM2 zu wählen.
- Default ist COM1.
-
-
- 2.) Programm starten.
- ---------------------
- - Zum Starten des Progr. wird nur die Datei 757v3.exe oder die Englischver-
- sion 757v3e.exe benötigt. Meines Wissens läuft das Prog. auf jedem XT & AT.
-
- - Die Dateien 757V3.CFG (Konfigurationsdatei) und CAT.DAT (Basisdatei für
- 100 Stationseingaben) werden beim Erststart automatisch initialisiert.
- Die Stationsdatei CAT.DAT ist nach dem ersten Start eine leere Stations-
- datei und wird bei jedem weiteren Neustart autom. wieder geladen.
- Wechsel zu anderen Dateien (*.DAT) u. neue Stationsdateien aufmachen wird
- im Dateimenü vorgenommen. Als informative Hilfe werden bei Dateioperatio-
- nen bereits existierende Stationsdateien angezeigt.
- Wurde erstmals eine Stationsdatei eröffnet, dann werden Sie danach auch
- die Datei DAT-FILE.CAT unter dem DIR von 757v3.exe entdecken. Diese Datei
- ist ohne Bedeutung für die Funktion und darf gelöscht werden, denn sie
- wird nach jeder Stationsdateioperation (Wechsel o. Neue initialisieren)
- wieder neu eröffnet. Diese Datei dient lediglich dem Zweck, bei vielen
- Stationsdateien mit einem beliebigen Editor einen schnellen Überblick
- über alle vorhandenen Stationdateien zu erhalten.
-
- - Erhalten Sie das Programm mit 757v3.cfg, empfehle ich diese zu löschen,
- weil diese u.U. eine Konfiguration enthält, die auf Ihrem Rechner nicht
- läuft. Wenn sich dann beim Erststart die Datei 757v3.cfg selbständig er-
- öffnet hat, ist diese mit DEFAULT-Werten versehen. Nach dem Start kann
- dann das Konfig.-Menü mit SHIFT-K aufgerufen werden und entsprechend dem
- persönlichen Anforderungen/Geschmack geändert werden. Kann der Rechner
- eine bereits vorhandene Konf. nicht verarbeiten, so ruft das Progr. beim
- Erststart normaler Weise selbständig das Konfig.-Menü auf.
-
- - Eine Help-Tastenfunktion gibt es nicht und ist aus meiner Sicht auch
- überflüssig, weil die Bedienhinweise in jeder Funktionsebene mit der
- Eingabe eines Befehls entsprechend umbeschriftet werden.
-
-
- * Auβnahme ist die F4-Taste, bedingt durch Probleme für die CAT-Steuerungs-
- möglichkeit beider Gerätetypen, GX & GX II.
-
- Deshalb dazu folgende Hinweise:
- Die F4-Taste hat Fortschaltfunktion mit Austieg über ESC.
-
- Funktion mit FT-757 GX:
- Toggelfunktion zwischen Abfrage, ob Arbeiten mit einer Datendatei im
- HAUPTMENÜ oder im DATEIMENÜ (J/N) gewünscht. Mit nochmaligem F4-Drüchen
- oder ESC wird wieder das HAUPTMENÜ aufgerufen.
-
- Funktion mit FT-757 GX II:
- 1. x Drücken = Abfrage, ob Arbeiten mit Datendatei im HAUPTMENÜ gewünscht
- oder ob Wechsel in die Ebene DATEI-Menü gewünscht (J/N).
- 2. x Drücken = Umschaltung auf int. GX II-Memo/Channel-Ebene.
- 3. x Drücken = Umschaltung auf Arbeiten mit Datendatei im Hauptmenü incl.
- Scan- & Best-Funktion.
- JEDE WEITERE F4-BETÄTIGUNG toggelt nur noch zwischen den Funktionen wie
- unter 2. & 3. x Drücken beschrieben!
- FORTSCHALTREIHENFOLGE WIE UNTER 1./2./3. x Drücken beschrieben, kann nur
- über Ausstieg mit 'ESC' abgebrochen werden. Ist man z.B. in den Modis wie
- unter 2. & 3. x Drücken beschrieben, und möchte in das Dateimenü, so ist
- folgende Tastenbetätigung erforderlich: ESC, F4, J.
- Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht!
-
-
-
- 3.) Umgang mit Stations-Dateien bzw. LOGbuch-Dateien (*.dat).
- -------------------------------------------------------------
- - Sie können mit diesem Programm beliebig viele Dateien initialisieren
- und über zwei unterschiedliche Wege mit Stationsdaten auffüllen, direkt
- aus dem Hauptmenü oder im Dateimenü Pkt.4 (Daten-Eingabe/-ändern).
- Eine normale Stationsdatei kann max. 100 Einträge aufnehmen, was erfah-
- runggsgemäβ aus Gründen der Ubersichtlichkeit auch voll ausreicht.
- Beginnt ein Dateiname mit den Buchstaben 'LOG', dann ist diese als
- Logbuchdatei gedacht und kann max. 500 Einträge aufnehmen. Es empfiehlt
- sich, als Logbuch für jedes Band eine eigene Datei aufzumachen, z.B.,
- LOG160.DAT, LOG80.DAT, LOG40.DAT usw.
-
- - Werden Stationen im Hauptmenü (mit 'V') in eine Datei geschrieben, dann
- öffnet sich im Display ein Eingabefenster für den Stationsnamen bzw.
- Callsign u. Name und danach die Abfrage für Bemerkungen bzw. Datum und
- Bemerkungen.
-
- - Nach Eingabe von Stationsname/Callsign wird angezeigt, wie oft dieser
- Name in der Datei bereits vorhanden ist. Wenn bereits vorhanden, haben
- Sie die Wahl: erst alte Eintragungen anzeigen oder mit neuer Eingabe
- sofort fortfahren.
- Suchkriterium für das eingegebene wie für das in der Datei zu suchende
- Call ist bis zu einem evtl. Schrägstrich, sonst bis zum ersten Leerzeichen.
- Das bedeutet z.B.: gleichgültig, ob das eingegebene Call (auch mit ange-
- hängtem Namen) DJ3FA, DJ3FA/M oder DJ3FA/P Eberhard lautet, es werden
- die Anzahl aller DJ3FA-Eintagungen angezeigt, wiederum gleichgültig,
- ob die bereits vorhandene Dateieintragung DJ3FA, DJ3FA/MM oder sonstwie
- eingetragen wurde. Geben Sie also ein Rufzeichen (auch mit angehängtem
- Namen) und abschlieβendem 'RETURN' ein, erscheint sofort die Anzeige ob
- und wie oft diese Station gearbeitet wurde. Sie können dann die alten
- Eintragungen anzeigen, Eingabe fortsetzen oder mit 'ESC' abbrechen.
-
- Frequenz & Mode werden beim GX II autom. übernommen, beim GX muβ der
- Mode manuell eingegeben werden.
-
- WICHTIG: 'V' schreibt den aktuellen FT-757 GX II Status in die Datei!
- Haben Sie manuell am Gerät irgendetwas verändert, z.B. den
- Mode oder eine Feinabstimmung vogenommen, so weiβ das Progr.
- dieses nicht. Wird 'V' gedrückt, findet vorher ein Status-Update
- statt (wie bei Taste 'Einfg/Insert'), somit wird jede manuelle
- Veränderung registriert und auch in die Datei übernommen.
-
- - Wird bei Stationsdateneingabe in der Spalte Bemerkungen ein 'd' & RETURN
- eingegeben, so wird autom. das aktuelle Datum mit Uhrzeit eingetragen,
- und es verbleiben dann noch 17 Charakterplätze für weitere Eintragungen.
-
- - Die Dateien können selbstverständlich auch sortiert u. ausgedruckt werden.
- Weiter gibt es eine eigeschränkte Sortierung, d.h., es wird dann nur von
- Nr. x bis y sortiet. Dies ist z.B. dann nützlich, wenn vorher nach Sta-
- tionsnamen sortiert wurde und anschlieβend die dazu gehörigen Frequenzen
- aufsteigend zugeordnet werden sollen. Der Sortiermode u. der eingeschränk-
- te Bereich sind auf dem Monitor u. Ausdruck gemarkert.
-
- WICHTIG: Ein Ausdruck kann nur in den Sortiermodis, nicht im Direkt-
- modus (3.1) vorgenommen werden. Wollen Sie einen Dateiausdruck
- ohne vorherige Sortierung, dann nehmen Sie einen Sortiermodus
- (3.2 oder 3.3) und schlieβen eine Sortierung aus, indem Sie bei
- der Abfrage "von/bis" dieselbe Memory-Nr. eingeben, z.B.
- von MR# 1 bis MR# 1.
-
-
-
- 4.) Sonstige Bedienungshinweise.
- --------------------------------
- - Aus allen Basis-Menüebenen u. dem Dateilistning kann mit ALT-x die DOS-
- Ebene aufgerufen werden. Zurück zur CAT-Ausstiegsstelle durch den Befehl
- EXIT bzw. automatischer Wiedereinstieg beim Verlassen des Unterprogramms.
- Ich selbst verwende als Unterprogramm z.B. das Faxprogr. JVFAX V4.0 von
- DK8JV, was verständlicher Weise eine exact eingestellte FAX-Frequenz
- verlangt, was das CAT-Progr. mit einer Wiederkehrgenauigkeit von 10 Hz
- voll erfüllt.
- Als Besonderheit kann in der Konfiguration (Pos. 10) der Pfad bzw. der
- Befehl als Vorgabe eingegeben werden, dann wird ein Programmwechsel mit
- Alt-x sofort ausgeführt, ohne jedesmal den Befehl neu eingeben zu müssen.
-
-
- WICHTIGE HINWEISE für den Umgang mit Stationsdateien:
- Normaler Weise werden sich die Stationsdateien (*.dat) im gleichen
- Directory wie das 757v3.exe Progr. befinden, was mit den Vorteil verbunden
- ist, einen Stationsdateiwechsel ohne lange Pfadangabe vornehmen zu können,
- z.B. nur RDF, auch die Erweiterung 'DAT' darf fehlen.
- Sie können natürlich für Ihre Stationsdateien auch eine Diskette verwen-
- den, dann müssen Sie aber Laufwerk u. evtl. Pfad mit eingeben.
-
- - CAT-757 unter WINDOWS.
- Natürlich läuft das Progr. im Mulitasking bedeutend bedienfreundlicher
- unter WINDOWS. Dabei müssen Sie folgendes beachten:
-
- 1. Erstellen Sie in WINDOWS eine Ihrer Installation angepaβte
- Datei 757v3.pif.
-
- 2. Das CAT-Prog. läuft unter WINDOWS u.U. nicht immer im Grafikmode,
- bei einem ersten Versuch sollte deshalb in der CAT-Konfig. unter
- Pos.1 eine "0" eingetragen werden. Grafikmode könnte zum WINDOWS-
- Absturz führen!
-
- Ich betreibe z.B. auf KW Packet und CAT im erweiterten 386-Modus als
- Fenster im Multitasking. Super!
-
-
- - RX-/TX-Umschaltung ferngesteuert.
- Ebenfalls kann im Hauptmenü mit ALT-t auf Sendung,
- und mit ALT-r auf Empfang umgeschaltet werden.
-
-
-
-
- 5.) Zusammenfassung wichtiger Hinweise u. Funktionsbeschreibungen.
- ------------------------------------------------------------------
- - Gespeicherte Clarif.-Frequenz mit Mode werden gelöscht, sobald bei
- 'Clarif. off' eine Kommunikation mit dem Gerät stattfindet. Dieser Effekt
- liegt nicht am CAT-Progr., sondern ist eine Eigenart vom FT-757 (evtl.
- gewollt, oder ein Bug). Deshalb sollten Sie bei Nutzung des Clarifires
- das S-Meter ausschalten, denn S-Meter bedeutet ständige Kommunikation!
-
-
- - Kurzbeschreibung der SCAN-Funktion.
- Die Bedienung zur Aktivierung der Funktion wird im Bildschirm angezeigt.
- Automatische Weiterschaltung zur nächsten Station, wenn die in der Konf.
- vorgegebene Haltezeit abgelaufen ist, oder die dort vorgegebene Halte-
- schwelle unterschritten wird. (Lassen Sie sich in der Konf. nicht irre-
- tieren: Ein hoher dig. Wert entspr. einer niedrigen S-Stufe, und ein
- niedriger dig. Wert entspr. einer hohen S-Stufe!)
-
-
- - Kurzbeschreibung der BEST-Funktion.
- Die Bedienung zur Aktivierung dieser Funktion wird im Bildschirm angezeigt.
- Bevor BEST startet werden die eingegebenen Stationen nach Feldstärke
- sortiert und mit dieser Sortierung in der Frequenztabelle umgeschrieben.
- Ist die Feldstärke auch nur ein einziges Mal unter S2, wird sofort die
- nächste Station eingestellt. Wird dagegen die in der Konf. eingestellte
- untere Halteschwelle unterschritten, ist aber nicht unter S2, dann wird
- - in Summe 5x mit jeweils 0,2 Sek. Delay - geprüft, ob die Halteschwelle
- wirklich unterschritten ist. Ist dies der Fall, so wird die Station ver-
- lassen und die Nächste an den TRX übergeben. Mit dem RF-Regler kann man
- natürlich ein Weiterschalten beeinflussen. Stellt man z.B. mit dem RF-Regl.
- das S-Meter auf S2, so ist das o.g. sofortige Weiterschalten eliminiert.
- Wird ein S-Wert => dem in der Konf. eingegebenem Wert eingestellt, so kann
- überhaupt keine autom. Weiterschaltung stattfinden. Sie haben aber eine
- nach Feldstärke sortierte Stationsliste und können manuell mit 'N' die
- Stationen durchschalten.
-
-
- Hinweis: Nach jedem Befehl an den GX II wird der Status abgefragt.
- Wem das nicht genügt, der kann den Status-Update mit der Taste
- 'Einfg/Insert' jeder Zeit manuell auslösen. Dies ist z.B. nötig,
- wenn Sie am FT-757 GX II Veränderungen vornehmen, das Programm
- würde diese Änderung erst nach einer neuen Befehl merken.
-
- Die Taste EINFÜGEN fragt den Status ab aktualisiert sofort den Bildschirm!
- --------------------------------------------------------------------------
-
- - Tritt aus beliebigem Grund ein Fehler auf, so wird in der Haedline,
- begleitet von einem Warnton, die Fehlermeldung ausgegeben. Ist der
- Fehler beseitigt (z.B. Druckerfehler, FT-757 nicht eingeschaltet usw.),
- dann läuft das Progr. normalerweise weiter. Sollte dies mal nicht der
- Fall sein, dann mit F10 das Progr. verlassen.
-
-
-
- Veränderbare Timing-Programmparameter:
- Zugänglich über das Konf.-Menü unter Pkt. 10, wenn Sie folgende eingeben:
- 'SEND-DELAY': Verzögerung von aufeinanderfolgenden Datenpacketen an den
- FT-757 (default 0 mS).
- 'RETURN-DELAY': Verzögerung der einzelnen Bits vom FT-757 GX II an das
- Programm (default 0 mS).
- Diese Defaultwerte sind auf Programmschnelligkeit optimiert und sollten
- nur dann verändert werden, wenn es Unstimmigkeiten zwischen TRX-Einstel-
- lungen und Schirmanzeigen gibt. Wenn Sie den Wert der 'mS' vergröβern,
- wird das Programm langsamer.
- Sollte bei einem sehr schnellen Rechner der 757 die Befehle nicht immer
- richtig annehmen, dann sollte 'SEND-DELAY' erhöht werden.
- Differiert bei einem extrem langsamen Rechner die Schirmanzeige von der
- 757-Einstellung, dann sollte 'RETURN-DELAY' erhöht werden.
- Vermutlich wird aber eine DELAY-Veränderung nur selten erforderlich sein.
- Für meinem 486DX-40 hat sich z.B. ein SEND-DELAY von 30mS als optimal
- erwiesen.
- ∧ Bei jedem Neustart im GX II-Mode wird im Displayfenster, bevor sich die§
- ∧ Frequenzdigits aufbauen, RETURN-DELAY, SEND-DELAY und das Einlesen der §
- ∧ 75 Statusbytes kurz angezeigt. Durch Eingabe von '?' und anschlieβend §
- ∧ beliebiger Taste können Sie sich eine Tabelle der Statusbytes ansehen. §
-
-
- ∧ Sollten Sie die Konfiguration aus irgend einem Grund total 'verbastelt' §
- ∧ haben, dann löschen Sie die Datei 757v3.cfg. Nach einem Neustart kommt §
- ∧ das Programm dann mit den Defaultwerten wieder. §
-
-
- Postanschrift: Eberhard Klein
- Trockener Kamp 19
- D-31139 HILDESHEIM
-
- Packet: DJ3FA @ DK0MAV
- Phone & FAX: 05121/21920
-
- ף∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞∞ף
- ף Have a nice day, 73 & bye de Ed. ףãã
- ףץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץץףãã
- ãããããããããããããããããããããããããããããããããããã
-
- »»» END OF TRANSMISSION fm DJ3FA to DK0MAV on 07.07.94, 17:03:22 UTC «««
-
-
-
- (YAESU) DB1UQ de DB0GE>
-
- 73 de DB0GE-8
-